Nein, es geht hier nicht nur um Kaffee, schon gar nicht um kalten. Nein, es geht um Energie, die man auch unterwegs gerne dann zu Verfügung hat, wenn man sie braucht. Und das ganz ohne Landstrom.
Klar, man kann vieles mit 12 Volt betreiben – aber es gibt Grenzen. Zum Beispiel bei der Nespresso-Maschine. Die verlangt 1.200 Watt Wechselstrom. Also ne ganze Menge, da ist es mit dem kleinen Wechselrichter von Pearl nicht getan. Da steht 60 Watt drauf. Aber ist es denn überhaupt möglich, einen so starken Wechselstrom bezahlbar in meinen Camper einzubauen? Ja, ist es.

Wichtig: Der Wechselrichter muss reinen Sinusstrom erzeugen
Aber Achtung: Einige Geräte, und da gehört eine Nespresso-Maschine eben mit dazu verlangen reinen Sinus-Strom, um dauerhaft zuverlässig damit zu laufen und auch keine Schäden davonzutragen. Diese Wechselrichter sind teurer als die mit so genanntem modifizierten Sinusstrom. Deswegen aufpassen: modifizierter Sinusstrom ist nicht gleich reiner Sinusstrom.
Was auch immer: Staubsauger, Kontaktgrill oder Föhn
Um ausreichend Strom für Nespresso, aber auch mal Staubsauger, Kontaktgrill oder Föhn zu haben, entschied ich mich für die 2.000 Watt-Variante. Es sind immer zwei Werte angegeben (siehe Rechnung). Der erste Wert ist die Spannung, die der Wechselrichter dauerhaft zur Verfügung stellen kann, der zweite Wert ist die Spitzenspannung, die er kurzzeitig leisten kann, denn bei einigen Geräten fallen beim Start ein deutlich höherer Strombedarf an als beim permanenten Betrieb. Da sind bei meinem Model 4.000 Watt. In der Regel ist das immer das doppelte der permanenten Spannung.

Yeah! Mein Gerät gibt es tatsächlich
Weitere Bedingung: Ich wollte unbedingt ein Gerät mit Fernsteuerung, damit man den Wechselrichter bequem aus dem Wohnraum ein- und ausschalten kann. Und obwohl ich bei meiner Suche im Netz diverse viel teurere Geräte sah, fand ich mein Modell tatsächlich für weit unter 300 Euro – mit Fernbedienung. Hier der Beweis durch einen Auszug aus der Rechnung:

Wechselrichter in der Nähe der Batterie montieren
Schnell war im Camper der richtige Platz gefunden. Hinter dem Fahrersitz befindet sich bei meinem Modell eine feste Sitzbank, die abends nach Umbau auch als Bett dient. Darin stand zwar schon eine Kühlbox, aber rechts an der Wand war eben noch Platz für den Wechselrichter. Praktischer Nebeneffekt. So war ich ziemlich nah an der Wohnraumbatterie dran, was aber auch Voraussetzung für den Einbau ist, denn die vier dicken Stromkabel (für jeden Pol zwei) dürfen nicht zu lang sein, damit der starke Stromfluss von der Batterie zum Wechselrichter einwandfrei funktioniert.

Der Einbau war schnell erledigt und der Wechselrichter läuft seitdem absolut tadellos. Und ich, aber vor allem auch meine Frau freuen sich immer wieder, wenn wir unterwegs mal schnell einen Kaffee ziehen können.