Beim Campen gibt es ständig irgendetwas zu befestigen: Wäscheleine, Lampe, Rucksack, Obstkorb, Sonnensegel. Ein Erfinder aus dem Allgäu hatte eine geniale Erfindung, um uns das Camperleben zu erleichtern.

Alles hängt irgendwie so rum

Nicht, dass sich ein Camper nicht zu helfen wüsste: Da wird ein Sonnensegel mit Wäscheklammern, eine Lampe mit Doppelknoten und ein Rucksack mit Haken aus Draht befestigt. Irgendwie geht das schon immer. Aber eins ist es oft nicht: wirklich fest oder gar richtig stabil.

Aufhängen, fixieren, abspannen

Camper Ralf Schmidt aus dem Allgäu wollte das so nicht länger akzeptieren und hat etwas wahnsinnig Praktisches erfunden: Haken, Ringe und Karabiner für die Kederleiste und ein anderes Set für die schmalere Markisenleiste. Er nennt sie Kederschlinge – beziehungsweise Markisenschlinge. Da, wo ansonsten das Vorzelt oder die Vorderwand eingezogen werden, kann man mit den Dingern alles Mögliche aufhängen, fixieren, abspannen.

Markisenschlingen im Einsatz

Markisenschlingen

Markisenschlingen im Einsatz

Vieles ist möglich

Markisenschlingen im Einsatz

Markisenschlingen im Einsatz

Der erste Einsatz überzeugt voll

Ich habe die Teile ein ganzes Wochenende getestet – und ich kann vorweg nehmen, dass ich begeistert war. Fangen wir mit den Markisenschlingen an – denn die konnte ich direkt an der Markise meines Campers ausprobieren. Es handelt sich dabei um die dünneren Schlingen mit einem Durchmesser von 6 Millimeter. Sie passen in die Markisenleiste aller großen Hersteller, also etwa  Thule, Fiamma, Omnistor, Wigo, Dometic. Ich habe sie an einer Omnistor getestet.

Schlingen können problemlos in der Leiste verschoben werden

Die Schlingen machen schon beim Auspacken einen sehr solide verarbeiteten Eindruck. Da kann man an den Seilen ziehen oder versuchen, die Hülse zu verbiegen –  das wird nix. Die Schlingen gleiten ohne Problem in die Markisenleiste und lassen sich wunderbar von links nach rechts und wieder zurück verschieben. Und schnell hing da alles mögliche dran: Rucksack, Obstkorb, Lampe. Egal, wie ich an den Schlingen ziehe: Die Dinger sitzen absolut fest in der Leiste.

Die Schwiegereltern wollen die Dinger auch

Schnell sind auch die anderen Camper um mich herum begeistert. Meine Schwiegereltern befestigen mal eben einen Sonnenschutz aus einer Decke vor ihrem Wohnmobil – sie sind sich einig, dass sie dieses Accessoire in Zukunft auch mit dabei haben wollen.
Bei dem Sonnensegel, dass von der rechten zur linken Seite gespannt wird, fällt das einzige klitzekleine Anwendungsproblem auf. Die Schlingen können verrutschen, wenn das Gewicht nicht nach unten oder zu Seite, sondern parallel zur Leiste zieht – wie es etwa passiert, wenn der Wind versucht, die Decke zu verschieben. Alles andere aber hält sicher. Die Markisenschlingen kosten im 4er-Set mit zwei Karabinern und zwei Haken 15 Euro + 1,50 Versand.

Dickere Kederschlingen am Wohnwagen der Nachbarn getestet

Die Kederschlingen konnte ich leider nicht an meinem Wohnmobil testen – sie sind mit 8 Millimeter für die Standard-Kederleisten eines Wohnwagens gemacht – können laut Angabe auf der offiziellen Website aber etwa auch für VW-T4 Busse aufwärts verwendet werden. Die Nachbarn auf dem Platz nebenan halfen mir weiter. Bevor sie ihr Vorzelt aufbauten, konnte ich die Kederschlingen noch in alle möglichen Leisten ihres Wohnwagens einziehen. Und so waren schnell die nächsten Camper gefunden, die auf Anhieb begeistert waren.

Kederschlingen sind noch stärker

An ihrem Wohnwagen gab es zusätzlich über den Fenstern eine Kederleiste. Sehr praktisch für Dinge, die ansonsten auf dem Boden oder irgendwo anders rumliegen würden. Das Tolle an den Kederschlingen ist, dass sie durch ihren größeren Durchmesser noch stärker sind. Sie werden mit 10 Kilogramm Tragkraft pro Schlinge angegeben – die Markisenschlingen mit 3 Kilogramm. Die Kederschlingen kosten im 6er-Set – bestehend aus zwei Haken, zwei Karabiner und zwei Ringen – 18,50 Euro + 1,50 Euro Versand.

Kederschlingen direkt im Einsatz

Für die Hilfe beim ausprobieren bekamen meine Camping-Nachbarn das Set mit den Kederschlingen von mir geschenkt. Mit vollem Erfolg: Am nächsten Morgen zeigten sie mir stolz, dass sie schon im Alltags-Einsatz sind: Rechts von der Tür der Rucksack, links eine Lampe und ein Hängetaschenset.

Kederschlingen im Set

Kederschlingen im Set

Die Schlingen sind toll – und handgemacht, wie Ralf Schmidt auf seiner Seite betont.  Und das Camperleben wird mit ihnen definitiv besser. Noch sucht Schmidt Vertriebspartner für sein Produkt – das dürfte aber nicht mehr allzu lange dauern. Kederschlinge und Markisenschlinge könnt aber auch jetzt schon direkt auf kederschlinge.de bestellen.