Es gibt Designs, die lassen mich dahinfließen. Bei diesem Teardrop-Caravan ist das auch so. Bitte anschauen und genießen!

Retro-Look aus den Dreißigern

Was einem mit Tierwelpen passieren kann, kann einem genauso gut auch mit kleinen Wohnwagen passieren – finde ich jedenfalls. Sowas zum Beispiel: „Ohhhh, ist der süüüß!“ In diesem Fall meine ich den Teardrop-Caravan der Firma Kaiser Fahrzeugbau. Der aber ist nicht nur süß, sondern sieht dazu auch noch sehr hochwertig aus. Nachempfunden ist das putzige Design den Teardrop-Caravans aus den Dreißiger Jahren, die damals in den USA sehr populär waren.

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Jeder Teardrop ist individuell

Die Größe und das Gewicht von unter 750 Kilogramm bringen einen entscheidenen Vorteil mit sich: Käufer müssen nicht mal einen Anhängerführerschein machen, um den Teardrop hinter sich herzuziehen. Weiterer Vorteil: Das geht auch locker mit einem Kleinwagen.

Wer sich für den Teardrop entscheidet, kauft keinen Caravan von der Stange. Der Hersteller geht auf seine Homepage sehr offensiv mit Kundenwünschen um: „Jeder Teardrop Trailer wird individuell gefertigt. So können Kundenwünsche mit einfließen und der Camper wird genau auf die Bedürfnisse angepasst. Hier sind nur wenige Grenzen gesetzt. Durch Zusatzausstattungen, wie Fahrradträger, Träger für Kanus oder Surfbretter etc., kann der Mini-Caravan individuell ausgestattet werden.“

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Bett und Hängeschränke im Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Ein bisschen mehr Luxus

Gefertigt wird der Teardrop bei Kaiser Fahrzeugbau in Ascheberg in Westfalen – und zwar in Kleinserie. Je nach Kundenaufträgen werden 8 – 10 Teardrop-Caravans gleichzeitig hergestellt. Entwickelt wurde der Mini-Wohnwagen von Bayram Koc, der 1999 seine Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbauer begonnen hatte und heute Geschäftsführer der Firma Kaiser Fahrzeugbau GmbH ist. Der Mann liebt das einfache Camping und war vor dem Teardrop immer mit dem Zelt unterwegs. Ein bisschen mehr Luxus sollte es dann sein, aber in aller Camper-Bescheidenheit eben nur ein bisschen.

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Outdoor-Küche im Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop mit Vorzelt (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Bescheiden und doch sehr selbstbewusst

Der Teardrop ist 2 Meter breit und 1,80 Meter hoch. Er hat an beiden Seiten eine Kederleiste, kann deswegen auch einfach mit einem einem Sonnenschutz oder einem Vorzelt erweitert werden. Die Preise für den Teardrop starten bei 10.500 Euro. Und dann kommen eben noch die Sonderwünsche hinzu. Wirklich genial und sehr schön gestaltet finde ich die von hinten aufklappbare Outdoor-Küche. Es ist eben alles irgendwo zwischen Zelten und Wohnwagen. Ein tolles Konzept, dass ganz bescheiden und doch sehr selbstbewusst daher kommt. Und jetzt noch einmal zusammen: Ohhhh, ist der süüüß!


Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)

Teardrop (Foto: Kaiser Fahrzeugbau)