Elektrisch betriebene Wohnmobile halten viele für unmöglich. Erste Studien aber zeigen, dass sich was entwickelt. Zum Beispiel Dethleffs mit dem E.Home.
Große Reichweite für schwere Fahrzeuge
Wer meinen Blog verfolgt weiß, dass mich das Thema „elektrisch betriebenes Wohnmobil der Zukunft“ sehr interessiert. So habe ich bereits den VW I.D. BUZZ und einen kleinen Elektro-Camper von Nissan vorgestellt. Was aber bis jetzt fehlte, waren die größeren Kaliber. Klar, je größer das Fahrzeug, desto schwieriger ist es, eine ordentliche Reichweite zu erreichen.

Rundsitzgruppe
Eingepackt in Solarzellen
Dethleffs aber hat beim Caravan Salon in Düsseldorf mit E.Home eine Studie vorgestellt, die in mehrfacher Hinsicht erstaunlich ist. Zunächst einmal fällt das von Solarzellen dominierte Design auf. Die Außenfläche des Wohnmobils wurde mit einer Photovoltaik-Folie versehen. Bei 31 Quadratmeter Fläche ergibt das eine Gesamtleistung von 3.000 Watt – wenn die Sonne scheint. Außerdem wurden im Chassis drei Batterien mit einer Leistung von jeweils 76 Amperestunden bei 400 Volt verbaut. Damit sollen laut Hersteller jetzt bereits Reichweiten von 180-200 Kilometern möglich sein.

Studie E.Home von Dethleffs
80 Prozent nach zwei Stunden
Die Akkus können bis zu 1.500 mal aufgeladen werden können, was einer Laufleistung von 250.000 Kilometern entspricht. Nachgeladen werden können die Akkus an einer normalen Steckdose, was dann allerdings 24 Stunden dauert. An speziellen Schnelladestationen können aber schon nach zwei Stunden 80 Prozent erreicht werden können.
Die Studie basiert auf einem Iveco Daily mit 109 PS starkem Elektromotor. Damit kann das 5,6 Tonnen schwere Fahrzeug auf 80 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden. Beim E.Home wird übrigens alles elektrisch betrieben, also auch der Herd und die Heizung. Es gibt keine Gasversorgung mehr.

Schlafen mit Sternenhimmel
„Batteriekapazität, Fahrzeuggewicht, Konstruktion“
Dethleffs ist natürlich völlig klar, dass das noch nicht ausreichend ist, um die meisten Wohnmobilisten als Kunden zu gewinnen: „Unser Elektromobil erlangt die Marktreife, wenn es 500 Kilometer fahren kann, ohne dass es zwischendurch aufgeladen werden muss“, so Jörg Reithmeier, Vorstandsmitglied der Erwin Hymer Group. „Unser Entwicklungsfokus liegt zurzeit auf Themen wie Batteriekapazität, Fahrzeuggewicht und Konstruktion, denn wir wollen die Reichweite unserer Fahrzeuge zügig erhöhen.“