An Campertagen kann es abends schon mal sehr schnell empfindlich kalt werden. Pulli hilft, Decke hilft, Socken helfen. Es gibt da aber noch eine bessere Idee: Ein Schlafsack mit Armen.

Vor dem Camper sitzen, bis es nicht mehr geht

Es gibt ja zwei Arten von Campern: Die einen verziehen sich gegen spätestens 20 Uhr in ihr Wohnmobil oder Caravan und bleiben da auch bis zum nächsten Morgen. Die gucken dann Tagesschau und danach Tatort oder so. Die brauche jetzt nicht weiter zu lesen. Und die anderen, das sind die, die eigentlich gar nicht genug von Natur und Frischluft bekommen können. Die harren dann so lange vor ihrem Camper, Zelt oder Wohnwagen aus, bis es nicht mehr anders geht. Und genau das ist jetzt das Thema. Wie lange kann man im Freien sitzen, in die Sterne gucken, ohne, dass einen die abendliche Kälte nach drinnen zwingt.

Ein Schlafsack mit Armen

Klar, ich rede hier jetzt nicht von dem normalen Mittelmeer-Urlaub, an dem es auch nachts nie kälter als 25 Grad wird. Schon eher von Ostern in Südtirol, Oktober in der Toskana oder Sommer in Schweden, Schottland oder Dänemark. Wenn da die Sonne abends verschwindet, wirds schnell kalt. Dann kommen die warmen Klamotten zum Einsatz, Decken oder man verzieht sich ins Vorzelt, wenn man eins hat. Wer aber jetzt noch die Zeit unter freiem Himmel verbringen will, muss frieren. Die Leute von Bergstop aus der Schweiz haben dafür eine andere Lösung gefunden: den Cozybag. Ein Schlafsack mit Armen. Ich habe ihn getestet.

Cozybag von Bergstop

Die Tasche zum Cozybag  – innen ist noch ein Packsack

Das Material fühlt sich sehr angenehm an

Der Cozybag macht von Anfang an einen hochwertigen Eindruck. Geliefert wird er in einer Tasche, die später durch einen Transport-Sack ersetzt werden kann. Je nach Größe wiegt er zwischen 1,2 und 1,5 Kilogramm. Besonder wichtig finde ich bei Schlafsäcken immer, wie sich das Innenfutter anfühlt. Da überzeugt mich der Cozybag: Das Rip-Stop-Polyester fühlt sich weich an – aber: eben nicht künstlich.

DIe erste Überwindung lohnt sich

Am Abend wird es tatsächlich schnell kühl – schnell haben wir nur noch 15 Grad. Bei der ersten Anprobe am Abend muss ich mich irgendwie überwinden. Noch nie habe ich einen Schlafsack im Stehen angezogen. Irgendwie fühle ich mich von den Nachbarn auf dem Campingplatz beäugt – auch wenn das gar nicht stimmt. Ja, man hat einen Sack an, wenn man den Reißverschluss geschlossen hat. Schlafsack = Sack. Macht Sinn. Das ist ungewohnt.

Cozybag von Bergstop

Innenfutter und Arm

Dieser Sack ist bequem

Nachdem ich mich erst einmal hingesetzt habe, weiß ich den Cozybag aber schnell zu schätzen. Ich ziehe ihn unten an den Füßen zu und sitze von jetzt auf gleich im Warmen. Ohne Heizung, ohne Vorzelt – nein, in kurzer Hose und T-Shirt. Wie ich oben schon beschrieben habe, bin ich empfindlich, wenn es darum geht, wie sich Stoffe auf meiner Haut anfühlen. Hier volle Punktzahl für den Cozybag. Der ist bequem.

Cozybag von Bergstop

Praktische Tasche

Ohne Cozybag wird es schnell kalt

Wie aber fühlt sich das ein paar Minuten später an? Der Cozybag scheint die Temperatur angenehm zu halten. Heißt, schwitzen tue ich darin auch nicht. Nach einer halben Stunde aber wechselt der Schlafsack den Besitzer, oder besser die Besitzerin. Meine Frau hat in sich geschnappt und obwohl er ihr in Größe L viel zu groß ist, gibt sie ihn an dem Abend nicht mehr her. Ich bin dann auch der, der 20 Minuten später vorschlägt, ob wir denn nicht ins Wohnmobil wollen. Sterne hin oder her.

Cozybag von Bergstop

Cozybag von Bergstop

Draußen sitzen ohne zu frieren

Auch wenn ich am Anfang wirklich skeptisch war – eben weil es sich zunächst einmal nicht richtig anfühlte, einen Schlafsack wie eine Jacke anzuziehen – war ich schnell überzeugt von dem Konzept, nachdem der Cozybag schnell seinen Zweck erfüllte: Bequem wärmen, draußen sitzen ohne zu frieren. Als ich auf die Toilette musste, habe ich ihn dann aber doch abgestreift – vielleicht traue ich mich das ja das nächste Mal, damit auch über den Campingplatz zu schlappen.

 

Technische Details

Hersteller: Bergstop.com

Oberstoff: 320T Diamond Rip-Stop Polyester, mit DuPont Teflon Beschichtung, winddicht sowie Wasser- und Schmutzabweisend, aber trotzdem atmungsaktiv
Füllung: Hochwertige und effiziente StopTec Isolation (Polyester Mikrofaser) 125g/m2Innenstoff 240T Diamond Rip-Stop Polyester, weich und hautfreundlich
Komfortbereich: Getestet nach EN 13537:2012. Die Temperaturbereiche sind: Maximum Temperatur: 20 °C, Komfort Temperatur: 5 °C, Extrem Temperatur: -8 °C
Handöffnung: Doppelseitiger Reissverschluss
Kapuze: Mit Verstellband am Hinterkopf
Reissverschluss: Langlebige YKK Reissverschlüsse mit Verlängerungs-Schlaufe
Gewicht: 1200 g – 1500 g (je nach Größe)
Bemerkungen: Zusätzliche Schichten (z.B. unser SilkLiner) können den Temperaturbereich deutlich erweitern