81 Prozent der Deutschen schämen sich laut einer Umfrage im Urlaub für ihre Landsleute. Aber ist das wirklich so?

Wer stört wen?

Das Umfrageinstitut Yougov hat herausgefunden, dass 81 Prozent der Deutschen sich für deutsche Urauber schämen. Was kann man mit dem Ergebnis einer solchen Umfrage eigentlich anfangen? Reicht es denn schon, wenn man einmal einen peinlichen Deutschen im Urlaub gesehen hat? Dann würden wir uns ja aber auch für Schweden, Spanier, Engländer, Russen usw. schämen. Irgendwer geht einem irgendwann ja immer auf den Keks.

Können die sich nicht mal benehmen?

Können die sich nicht mal benehmen?

Das Gaffer-Problem

Ich glaube, das Problem solcher Umfragen ist ein ganz anderes: Es ist das Gaffer-Phänomen. Alle sind sich einig, dass Gaffer doof sind und härter bestraft werden sollten. Wenn sie aber selbst an einem Unfall vorbeifahren, bremsen sie automatisch runter – um zu gucken. Ohne böse Absicht, Gaffen liegt schließlich in der Natur des Menschen, heißt es dann immer so schön. Das mag ja sein, aber offensichtlich bilden die meisten sich ein, dass sie sich selbst von den Gaffern fundamental unterscheiden. Sie sind besser als die Gaffer. Oder eben auch besser als die anderen Deutschen im Urlaub. Also schämen sich die einen für die anderen und die anderen für die einen.

Paparazzi jagen deutsche Urlauber

Paparazzi jagen deutsche Urlauber

Gibt es besseres Camping?

Die anderen können sich nicht benehmen, können kein Auto fahren, können keine Kinder erziehen und sich eben auch nicht im Urlaub benehmen. Das ist ja beim Campen nicht anders. Da gibt es die, die besser campen können als die anderen. Weil sie noch wissen, wie das richtig geht. Ganz bescheiden, so wie früher eben, ohne den ganzen Schnickschnack. Und wo wir schon bei früher sind: da hat man sich auf dem Campingplatz noch gegrüßt und sich gegenseitig geholfen beim Wohnwagen einparken. Wahrscheinlich würden sich auch 81 Prozent der Camper für die anderen Camper schämen, weil die sich nicht benehmen können. Und keine Manieren mehr haben. Natürlich.

Sich für andere schämen geht einfach

Ich gebe ja zu, dass ich mich auch oft darüber aufrege, wenn mich meine Straßennachbarn nicht grüßen. Immerhin kennt man sich teilweise schon seit über zehn Jahren. Zumindest vom Sehen. Vielleicht denken die Nachbarn ja aber das Gleiche von mir. Und von den anderen. Und schuppsdiwupps sind wir dann wahrscheinlich schon wieder bei 81 Prozent der Menschen in meiner Straße, die sich für den Rest schämen.

Deutscher Frosch macht Urlaub

Deutscher Frosch macht Urlaub

Was sagt uns das jetzt?

Nein, das sagt uns nicht, dass man nur den Statisitiken glauben soll, die man selbst gefälscht hat. Es sagt mehr über ein allgemein schief liegendes Verhältnis zwischen Außen-und-innen-Wahrnehmung. Ich hier und die da. Schnittmengen gibt es nur an Punkten, an denen es uns nicht weh tut. So nach dem Prinzip: Gaffer? Ich? Niemals! Schlechte Manieren? Ich? Quatsch! Muss sich für mich jemand schämen im Urlaub? Nein, warum denn auch? Und ja, Gaffer, schlechte Manieren und Deutsche im Urlaub finde ich doof. So richtig doof aber sind solche Umfragen. Finden übrigens mindestens 81 Prozent der Deutschen auch.